Masterarbeiten im Fach Klinische Pharmazie / Master Theses
Masterarbeiten
Andrea Stippler.
Physiologiebasierte pharmakokinetische Modellierung zur Evaluation des Einflusses von chronischer Niereninsuffizienz auf die Pharmakokinetik von CYP3A4-Substraten, 2021.
Nigina Zimmermann.
Einfluss des Skelettmuskelindex auf Pharmakokinetik und Toxizität von Fluorouracil, 2021.
Pia Hofmann.
Akzeptanz eines erweiterten
Medikationsplans für Patienten
mit hämatologischen Tumoren, 2021.
Katharina Fürst.
Guideline Adherence within a drug-drug interaction management programme in German community pharmacies, 2020
Insa Katharina Wanke.
Impact of the ICH S2(R1) guideline on the frequency of irrelevant positive in vitro mammalian cell assays, 2020.
Laurette Reisdoerfer.
Effekt von Typ 2a-Medikationsanalysen in AMTS-qualifizierten Apotheken auf den Medication Appropriateness Index (MAI), 2019.
Melanie Knieper.
Therapeutisches Drug Monitoring von Fluorouracil – Anwendung in der Routinebehandlung von Krebspatienten, 2019.
Mona Malek.
Nutzung von Routinedaten zur Bewertung klinisch-pharmazeutischer Tätigkeit in Bezug auf die Häufigkeit potenziell vermeidbarer unerwünschter Arzneimittelereignisse, 2019.
Lu Tang.
Relevance of Alpha-enolase and Pyruvate Kinase M2 for Cisplatin Sensitivity of Ovarian Cancer Cells, 2019.
Lilly Sophia Brandstetter.
Effect of Psychosocial Interventions on Prescriptions of Centrally Active Drugs in Geriatric Inpatients, 2019.
Monika Dinauer.
Bedeutung der Enzyme EF1A1 und PHGDH für die Cisplatinsensitivität von Ovarialkarzinomzellen, 2019.
Sophie Scheppe.
Entwicklung von Indikatoren zur Beurteilung der Qualität von Medikationsanalysen vom Typ 2a, 2018.
Anja Metzger.
Effects of cGMP Modulation on Cardio-renal Functions in ZSF1 Rats, 2018.
Brenda Marisol del Valle Monge.
Comparative Evaluation of Two Pharmacokinetic Software Tools for Therapeutic Drug Monitoring of Fluorouracil, 2018.
Julia Walther.
Einfluss von Interleukin-6, Interleukin-8 und der Autophagie auf die Resistenz gegenüber Temozolomid bei Glioblastomzellen, 2018.
Verena Kirsch.
Erhebung von Prozessindikatoren zur Bewertung der Umsetzung einer multidisziplinären Intervention zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten-und Pflegeheimen, 2017.
Iryna Sihinevich.
Application of a Population Pharmacokinetic Model to Reassess the Therapeutic Drug Monitoring Strategies for Fluorouracil during Continuous Intravenous Infusion in Colorectal Cancer Patients, 2017
Lili Cao.
Medication-Associated Delirium Risk Assessment in Geriatric Inpatients, 2017.
Daniel Wirtz.
Medikationsanalysen bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinom, 2017.
Eduard Schmulenson.
A physiologically based pharmacokinetic modeling approach to assess the impact of renal impairment, 2017.
Carla María Muñoz Tánchez.
Anwendbarkeit von GKV-Routinedaten zur Detektion arzneimittelinduzierter Krankenhauseinweisungen bei Heimbewohnern, 2016.
Alessandra Ewertz.
Einfluss des Gq-Inhibitors FR900359 auf die Cisplatinsensitivität von Ovarial- und Lungenkarzinomzellen, 2016.
Malte Hellwig.
Untersuchung von Telomerlänge und Telomeraseaktivität als Biomarker zur Vorhersage des Ansprechens auf eine antidepressive Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, 2016.
Tharsii Kirschmann.
Beitrag der Kinasen ERK1 und ERK2 zur Cisplatinsensitivität von Ovarialkarzinomzellen, 2016.
Mandy Knapp.
IGF-1- und PDGF-induzierte Aktivierung proliferativer Signalwege, 2015.
Sara Schumacher.
Zusammenhang zwischen Symptomlast und Wahrnehmung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Patienten, 2015.
Susanne Schwassmann.
Entwicklung von Prozessindikatoren für eine multidisziplinäre Intervention zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen, 2015.
Monique Theissen Mendel.
Feasibility of Two Scoring Systems for Oncogeriatric Assessment, 2015.
Alexandra Mittler.
Detektion unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei älteren Patienten in der öffentlichen Apotheke, 2015.
Artem Lang.
Einfluss der Inhibition intrazellulärer Bindungspartner von Cisplatin auf die Platinsensitivität von Ovarialkarzinomzellen, 2015.
Claudia Bollig.
Potenziell inadäquate Medikamente in der stationären Versorgung, 2014.
Dorothee Müssemeier.
Entwicklung und Evaluation einer Ernährungsintervention in der Tumorambulanz, 2014.
Veronika Hagelstein.
Validation of the German Patient-Reported Outcomes Version of the Common Terminology Criteria for Adverse Events (PRO-CTCAE), 2013.
Corinna Jansen.
Akzeptanzanalyse einer AMTS-fördernden Maßnahme in öffentlichen Apotheken, 2012.
Katrin Rebekka Weidner.
Einfluss von Probenentnahmeschema und Compliance auf die Abschätzung individueller PK/PD-Parameter von Sunitinib, 2012.
Susanna Hausmann.
Integriertes PK/PD-Modell nach Gabe oxaliplatinhaltiger Chemotherapie, 2012.
Jan-Frederik Schlender.
Physiologically-based Pharmacokinetic (PBPK) approach to evaluate Transporter-mediated Drug-Drug Interactions of Antihistaminic Drug Fexofenadine, 2012.
Christina A. Braun
Aufbau eines Interaktionsregisters - Eine qualitative Inhaltsanalyse, 2011.
Ursula Konnerth.
Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Wahrnehmung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Krebspatienten, 2011.
Claudia Spanier.
Einfluss der Tyrosinkinase-Inhibitoren Erlotinib und Sorafenib auf Influx und Toxizität von Cisplatin in Ovarialkarzinomzellen, 2010.
Susanne Michels.
Development of pharmacy services to address pharmaceutical care needs of patients receiving palliative care, 2010.
Claudia Seibel.
Sicherheitskultur in Alten- und Pflegeheimen, 2010.
Inga Kretschmer.
Evaluation of antimicrobial prescribing for surgical prophylaxis, 2010.
Diplomarbeiten vor 2010
Elke Ziegler.
Bedeutung des Glutathiongehalts und der Lokalisation des ABC-Transporters MRP2 für die Platinresistenz in Tumorzellen, 2009.
Cathleen Krambeer.
Bestimmung der Biomarker VEGF-A, VEGF-C und sVEGFR-2 im Plasma nach Applikation von Sunitinib, 2009
Daniela Fechner.
Systematic pharmacy service tackling health inequalities within a local multidisciplinary strategy, 2009
Joachim Strobel.
Evaluation of drug treatment in chronic cardiovascular disease: Validation and field testing of a Medication Assessment Tool in an outpatient heart failure clinic, 2009
Ines El Khelifi.
Kategorisierung arzneimittelbezogener Probleme und Interventionen bei Mamma- und Kolorektalkarzinompatienten, 2009
Anja Glasmacher.
Erfassung und Kategorisierung arzneimittelbezogener Probleme von Mammakarzinom-Patientinnen, 2008
Christina Wagner.
Anwendung eines fluoreszenzmarkierten Platinkomplexes zur Visualisierung intrazellulärer Transportprozesse, 2008
Linda Krolop.
The Role of Pharmacy Practice Research in Acute Cancer Care and Palliative Care, 2008
Dorothee Güney.
Nutzwerte für das Hand-Fuß-Syndrom, 2007
Carina Mohn.
Pharmaceutical care to patients receiving oral chemotherapy for colorectal and advanced breast cancer: Critical review and development of a standardised care plan, 2006
Ave Arjukese.
Compliance-Messung bei onkologischen Patienten unter Behandlung mit Capecitabin, 2006
Sabine Anczikowski.
Einfluss von Pharmazeutischer Betreuung auf chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis bei Brustkrebspatientinnen, 2006
Nele Reineking.
Pharmaceutical Care in Cancer Chemotherapy: A comparison of the pharmaceutical care needs associated with oral and iv chemotherapy in metastatic colorectal cancer patients, 2006
Udo Fabri.
In-vitro-Untersuchung zur Bioaktivierung neuartiger albuminbindender Platinkomplexe, 2005
Verena Hardel.
Abschätzung individueller pharmakokinetischer Parameter von Etoposid bei Bronchialkarzinom-Patienten nach begrenzter Probensammlung, 2005
Choloud Salama.
Entwicklung, Validierung und Anwendung einer AAS-Methode zur Bestimmung von Gallium im Plasma, 2005
Patrick Schüsseler.
Bestimmung der Liquorkonzentrationen reduzierter Folate nach hochdosierter systemischer und intrathekaler Methotrexat-Therapie, 2005
Dorothee Langenbahn.
Instrumente zur Outcome-Messung der Pharmazeutischen Betreuung von Krebspatienten, 2005
Anne Drescher.
Platin-DNA-Adduktbildung in Leukozyten nach oxaliplatinhaltiger Chemotherapie, 2004
Oliver Schwalbe.
Einsatz einer endogenen Referenzsubstanz (Harnstoff) in der Mikrodialyse zur Bestimmung der relativen Wiederfindung in humanen Proben, 2004
Anna Krzyzak Chmielewska.
Seamless Care als neue klinisch-pharmazeutische Dienstleistung in Deutschland, 2004
Stefan Leyers.
Intrazelluläre Platinkonzentration und DNA-Reparatur in einer cisplatinsensitiven und -resistenten Ovarialkarzinom-Zelllinie, 2004
Sven Simons.
Pharmaceutical Care Delivery in the Quality Assurance of Cancer Chemotherapy, 2004
Alexandra Binczyk.
MTX-induzierte Veränderungen der Homocysteinkonzentration bei Patienten mit Akuter Lymphatischer Leukämie, 2004
Wisam Charanek.
Populationspharmakokinetik von Etoposid: Methodische Überlegungen zur Modellbildung, 2004
Katrin G. Wiesmann.
Pharmakokinetik und Neurotoxizität von Oxaliplatin, 2003
Susanne Quellmann.
Population pharmacokinetics of amikacin in premature neonates: a comparison between the iterative two-stage method and mixed-effect modelling, 2003
Silke Hansmeier.
Einfluss von Amifostin auf die Pharmakokinetik von Paclitaxel bei Patienten mit Hodenkarzinom, 2002
Meike Eckhardt.
Adaption eines kanadischen Fragebogens zur Anwendung im deutschsprachigen Raum und Bestimmung der Patientenzufriedenheit mit der Information zur Krebsbehandlung, 2002
Ute Geisler.
Analytik und Pharmakokinetik als Grundlage für ein Therapeutisches Drug Monitoring von Thiotepa, 2002
Linn C.K. Nilsen.
Quantifizierung von Platin-DNA-Addukten in Leukozyten: Optimierung der Methode für die breite klinische Anwendung, 2002
Eva M. Gosepath.
Diffentielle Genexpression Cisplatin-resistenter und Cisplatin-sensitiver Hodenkarzinomzellen, 2002
Gundula Henke.
Pharmakokinetik von Etoposid im Liquor nach intraventrikulärer Applikation: Vergleich verschiedener Dosierungsschemata, 2002
Celia Ribeiro Duarte.
Entwicklung und Validierung einer HPLC-Methode für das Therapeutische Drug Monitoring von tricyclischen Antidepressiva, 2000